Skip to main content
Home
PSA-Web
Konkrete Kommunikation für die virtuelle Schule

Breadcrumb

  1. Home

Primary tabs

  • Log in(active tab)
  • Reset your password
Enter your PSA-Web username.
Enter the password that accompanies your username.

Linksammlung

Um in diesen Zeiten die Navigation im Internet etwas einfacher zu gestalten, haben wir hier für euch eine kurze, praktische Link-Sammlung bereit gestellt. Wir hoffen damit unseren PSA-Web-Besuchern - egal ob Schülerinnen oder Schüler, Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer - eine kleine Alltagshilfe anbieten zu können.

  •  Schule am Bildschirm
  •    Duden - Wörterbuch
  •    LMVZ Lehrmittelverlag
  •   Wikipedia - Online Lexikon
  •   Bundesamt für Gesundheit
  •   Volksschulamt Zürich
  •   Homepage Primarschule
  •   PSA-Web Upload

Besuch uns doch bald wieder!

Schulsozialarbeit

Liebe Schülerin, lieber Schüler. Eine spezielle Situation ist eingetreten und du bist jetzt für eine Zeit lang zu Hause und kommst nicht mehr in die Schule. Dies ist für dich und deine KollegInnen neu - aber auch für deine Eltern oder Bezugspersonen.
Sollte es dir zu Hause aus irgendeinem Grund schlecht gehen, weisst du nicht mehr weiter oder brauchst sonst einen Rat, darfst du mich gerne:

   anrufen, ein Mail oder eine SMS schreiben.

Was du mir erzählst, behalte ich für mich und sage es niemandem weiter.

Liebe Grüsse von Gabriela Zink und Susanne Bleuler

Ideen für die Freizeit

Das Team des Schülerhort in Affoltern am Albis hat eine eigene Homepage erstellt.

Hier findest du Ideen für verschiedene Freizeitaktivitäten für drinnen und draussen. Jeden Tag findest du hier etwas Neues. Viel Spass beim Ausprobieren.

Zur Homepage geht's hier entlang:

   Ideen vom Schülerhort

Psychomotorik

In Zeiten von Corona stellt die Fachstelle für Psychomotorik-Therapie der Schule jede Woche mögliche Bewegungs- und Übungssequenzen zur Verfügung. Diese sind nach Schulstufen unterteilt und für alle Kinder geeignet. Durch die Psycho-motorik erlangen Kinder und angehende Jugendliche, mehr Bewegungsfreude und Bewegungskompetenzen, Selbst-verantwortung und Selbständigkeit, was ihr Selbstvertrauen stärkt.

  Kindergarten    Unterstufe    Mittelstufe

Die Psychomotorik beschäftigt sich mit der Wechselbeziehung von Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Bewegen und Verhalten. Im Zentrum steht der bewegte Körper. Neben der körperlichen Ebene berücksichtigt sie auch die seelischen, sozialen und kulturellen Einflüsse, die eine Person prägen.